Fünftes Gebot des Sports jetzt online - Beherrsche deine Gefühle. Vermeide Gewalt und unsportliches Verhalten
Sport weckt Emotionen – Jubel über den Sieg, Frust über eine Niederlage, Ärger über Fehlentscheidungen. Doch was passiert, wenn die Gefühle die Kontrolle übernehmen? Unsportliches Verhalten, Wut oder sogar Gewalt zerstören nicht nur den fairen Wettkampf, sondern auch den Teamgeist und das gegenseitige Vertrauen.
Das fünfte Gebot des Sports ruft uns dazu auf, unsere Emotionen zu beherrschen und in jeder Situation fair zu bleiben. Selbstbeherrschung ist eine echte Stärke – sie zeigt sich darin, trotz Provokationen ruhig zu bleiben und in hitzigen Momenten den Respekt vor Mitspieler*innen und Gegner*innen zu bewahren.
Warum wahre Größe nicht nur in sportlichen Erfolgen, sondern vor allem in der Fähigkeit zur Selbstkontrolle liegt und welche Bedeutung dieses Gebot aus christlicher Perspektive hat, erfährst du in der Erklärung zum fünften Gebot.
DJK-Bundessportfest 2026: Werde Teil des Teams...
- Bewirb dich jetzt und gestalte dieses einzigartige Ereignis mit!
Das DJK-Bundessportfest, das größte und bedeutendste wiederkehrende Event des DJK-Sportverbands, richtet alle vier Jahre die verbandsinternen deutschen Meisterschaften in ca. 20 Sportarten aus. 2026 findet das DJK-Bundessportfest in Essen statt, wo sich über 4.000 junge Athlet*innen sowie mehr als 1.000 Betreuer*innen und Fans versammeln.
Werde Teil des Teams! Für das DJK-Bundessportfest 2026 suchen wir engagierte Mitarbeiter*innen für zwei Schlüsselpositionen:
Projektmitarbeiter (m/w.d), 50% Stellenumfang: https://www.djk.de/_my_media/1/cms/Bundessportfest/Stellenausschreibung_Projektassistenz_HRundAS-final.pdf
Projektassistenz (m/w.d), Minijob: https://www.djk.de/_my_media/1/cms/Bundessportfest/Stellenausschreibung_Teamassistenz_HRundAS-final.pdf
Viertes Gebot des Sports jetzt online - Bleibe ehrlich. Auf dem Spielfeld in deinen Taten und Worten.
Ehrlichkeit ist das Fundament eines fairen Spiels – auf dem Spielfeld, im Training und darüber hinaus. Wer ehrlich bleibt, spielt nicht nur nach den Regeln, sondern steht auch für Integrität und Vertrauen. Doch gerade im sportlichen Wettkampf ist die Versuchung oft groß: Eine kleine Schwalbe hier, ein nicht zugegebener Regelverstoß dort – und schon wird die Grenze zur Unwahrheit überschritten.
Das vierte Gebot des Sports fordert uns auf, in unseren Taten und Worten wahrhaftig zu bleiben. Ehrlichkeit bedeutet, nicht nur sich selbst treu zu sein, sondern auch den Sport und seine Werte zu ehren. Denn echter Sportsgeist zeigt sich nicht nur im Siegen, sondern vor allem darin, wie wir spielen.
Warum Ehrlichkeit mehr ist als nur Regelkonformität und welche Bedeutung sie aus christlicher Perspektive hat, erfährst du in der Erklärung zum vierten Gebot.
Rassismus im Sport nach wie vor allgegenwärtig - Meilenstein im Kampf gegen Rassismus im Sport
Wie kann der organisierte Sport wirksam gegen Rassismus vorgehen? Welche Fortschritte wurden bisher erzielt, und wo gibt es noch Handlungsbedarf? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines bedeutenden Projektgesprächs im Bundeskanzleramt. Dort traf sich das Projektteam „(Anti-)Rassismus im organisierten Sport“ mit Reem Alabali-Radovan, der Antirassismusbeauftragten der Bundesregierung, um Bilanz zu ziehen und neue Impulse zu setzen.
Von einem Vereinswettbewerb zur Stärkung antirassistischen Engagements bis hin zum Aufbau eines bundesweiten Netzwerks – das Projekt konnte bereits wichtige Schritte zur nachhaltigen Veränderung anstoßen. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Rassismus ist im Sport nach wie vor allgegenwärtig und bleibt oft ohne Konsequenzen. Wie die Politik, der DOSB und die dsj gemeinsam darauf reagieren wollen und welche Maßnahmen für die Zukunft geplant sind, erfährst du im Beitrag der Deutschen Sportjugend.
Das Dritte Gebot des Sports jetzt online - Zeige Respekt. Begegne allen im Sport mit Achtung und Würde.
Respekt ist das Fundament jeder sportlichen Begegnung. Er geht über bloße Höflichkeit hinaus und bedeutet, anderen mit Achtung, Wertschätzung und Fairness zu begegnen – unabhängig von ihrer Leistung, Herkunft oder Rolle im Spiel. Wahre Champions erkennt man nicht nur an ihrem Können, sondern auch daran, wie sie mit Mitspieler*innen, Gegner*innen und Offiziellen umgehen.
Doch was heißt Respekt im Sportalltag wirklich? Geht es nur um einen fairen Handschlag nach dem Spiel, oder steckt mehr dahinter? In unserer Reihe „Die 10 Gebote des Sports“ beleuchten wir Werte, die den Sport zu einer Gemeinschaft machen. Respekt ist nicht nur eine Regel, sondern eine Haltung, die den Wettkampf menschlich und würdevoll macht.
Warum Respekt so wichtig ist und wie er den Sport fairer und verbindender macht, erfährst du in unserem aktuellen Beitrag.
Das Zweite Gebot des Sports jetzt online - Sei fair. Spiele nach den Regeln
Fairness ist eine der wichtigsten Grundhaltungen im Sport. Sie bedeutet mehr als nur die Einhaltung von Regeln – sie steht für Respekt, Ehrlichkeit und einen wertschätzenden Umgang mit anderen. Wer fair spielt, begegnet Gegner*innen mit Achtung, gesteht Fehler ein und übernimmt Verantwortung für das eigene Handeln. Wahre Größe zeigt sich nicht nur in Siegen, sondern vor allem darin, wie man mit Herausforderungen und Niederlagen umgeht.
Doch was bedeutet Fairness im Sportalltag wirklich? Ist es nur das Vermeiden von Fouls und Regelverstößen, oder geht es um mehr? In unserer Reihe „Die 10 Gebote des Sports“ beleuchten wir Werte, die Sport und Gemeinschaft prägen. Fairness ist nicht nur ein Gebot, sondern eine Haltung, die den Sport für alle zu einer positiven Erfahrung macht.
Warum Fairness so entscheidend ist und wie sie den Teamgeist stärkt, erfährst du in unserem aktuellen Beitrag zum Zweiten Gebot des Sports.
Mit Dankbarkeit durchs Ziel - Sophia Junk im Interview über die Kraft der Dankbarkeit im Sport
Sport ist mehr als Training, Wettkampf und Medaillen. Sport ist Leidenschaft, Gemeinschaft – und auch ein Geschenk. Genau darum geht es beim ersten Gebot unserer Reihe „Zehn Gebote des Sports“. Doch was bedeutet Dankbarkeit im Sportalltag? Wie kann sie zur Antriebskraft werden?
Olympia-Bronzemedaillengewinnerin Sophia Junk kennt die Höhen und Tiefen des Leistungssports. Sie erzählt, warum Dankbarkeit für sie weit über den Sport hinausgeht, wie sie ihr hilft, mit Verletzungen und Niederlagen umzugehen, und warum ein kleines Ritual sie auch an schwierigen Tagen das Positive sehen lässt.
Die 10 Gebote des Sports – Jetzt geht’s los! - Erstes Gebot des Sports
Heute startet unsere Aktion zu den 10 Geboten des Sports richtig durch – eine Einladung, Sport aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
Den Anfang macht das erste Gebot: „Ehre Gott. Sei dankbar für deine sportlichen Talente und nutze sie.“ Jeder Mensch hat individuelle Fähigkeiten, und gerade im Sport wird spürbar, was in uns steckt. Doch diese Talente sind nicht selbstverständlich – sie sind ein Geschenk, das wir wertschätzen und verantwortungsvoll einsetzen dürfen.
Was bedeutet das für dich? Wie nutzt du deine sportlichen Stärken – für dich selbst und für andere?
Erfahre mehr über den Gedanken hinter diesem ersten Gebot und lass dich inspirieren!
10 Gebote des Sports - Warum christliche Werte im Sport wichtig sind – und was die DJK dazu beiträgt
Sport ist mehr als nur ein Wettkampf – er ist eine Schule des Lebens, in der Werte wie Fairness, Respekt, Gemeinschaft und Ehrlichkeit täglich gelebt werden. Diese Werte sind nicht nur im Sport von Bedeutung, sondern auch tief im christlichen Glauben verwurzelt. Genau hier setzt die DJK an: Mit der Aktion „10 Gebote des Sports“ in der Fastenzeit 2025 möchten wir dir zeigen, wie der Sport mit christlichen Werten verbunden werden kann.
Vom 5. März bis zum 19. April 2025 widmen wir uns wöchentlich einem Gebot, das Orientierung und Inspiration für den Sport und das Leben bietet. Ob durch Impulse, spannende Challenges oder kreative Mitmachaktionen – du hast die Möglichkeit, die Gebote aktiv zu erleben und in deinem eigenen Sportumfeld umzusetzen. Diese Aktion ist eine Einladung, den Sport nicht nur als körperliche Betätigung zu sehen, sondern als eine gelebte Wertegemeinschaft. Sei dabei, teile deine Erfahrungen und entdecke, wie die 10 Gebote im Sport auf ganz neue Weise lebendig werden können.
Höchstleistung kennt kein Alter - Erfolgreicher Auftritt der DJK-Athlet*innen bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften der Masters 2025
Vom 28. Februar bis 2. März 2025 boten die Deutschen Senioren-Meisterschaften der Masters im Sport- und Freizeitzentrum Frankfurt-Kalbach eine beeindruckende Bühne für die besten Leichtathletinnen ab 35 Jahren. Auch in diesem Jahr zeigten die Sportlerinnen der DJK außergewöhnliche Leistungen, die beweisen, dass Höchstleistungen keine Altersgrenzen kennen.
Frauke Viebahn (DJK Blau-Weiß Annen) holte sich gleich zwei Goldmedaillen, Wilhelm Martin (DJK Waldram) glänzte im Hochsprung und Alexandra Möske (DJK Hockenheim) zeigte ihre Vielseitigkeit mit starken Platzierungen in vier Disziplinen. Die DJK-Familie gratuliert allen Athlet*innen zu ihren großartigen Erfolgen und freut sich auf eine noch erfolgreichere Saison 2025!
Vater der DJK-Bundeswinterspiele verstorben - Nachruf Toni Linsmeier
Mit tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Toni Linsmeier, der am 13. Februar 2025 im Alter von 91 Jahren verstorben ist.
Toni Linsmeier prägte den DJK Diözesanverband München und Freising als Präsident über 22 Jahre mit großem Engagement und unermüdlichem Einsatz. Sein Herz schlug stets für die DJK-Gemeinschaft, und mit seiner Weitsicht, Leidenschaft und Hingabe hat er den Verband nachhaltig geformt. Für seine herausragenden Verdienste wurde er zum Ehrenpräsidenten ernannt. Zudem war er der Vater der DJK-Bundeswinterspiele, die ihm stets eine Herzensangelegenheit waren.
DJK-Sportkultur im Pott - Netzwerken, Planen, Inspirieren: Die DJK-Bundeskonferenz der Fach- und Sportwart*innen 2025
Wie bringt man Sport, Gemeinschaft und Visionen zusammen? Die DJK-Fachwarte haben es vorgemacht! Vom 22. bis 23. Februar trafen sie sich in Essen, um sich auszutauschen, Wettkampfmodalitäten für das Bundessportfest 2026 zu klären und sich von neuen Impulsen inspirieren zu lassen. Neben intensiven Arbeitssessions gab es besondere Highlights – darunter eine beeindruckende Führung durch die Zeche Zollverein, die Einblicke in die Geschichte des Ruhrgebiets bot.
Welche Themen noch auf der Agenda standen, wer den DJK-Newcomer-Preis erhielt und warum die Veranstaltung ein voller Erfolg war, erfahrt ihr im ausführlichen Bericht.
Die Vereinsmanager*innen der Zukunft - Erfolgreicher Abschluss: Die DJK-Vereinsmanager*innen von morgen
Nach Monaten intensiver Weiterbildung haben 17 engagierte Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland die DJK-Vereinsmanager C-Ausbildung 2024/25 erfolgreich abgeschlossen! In über 120 Unterrichtseinheiten vertieften sie ihr Wissen in Vereinsrecht, Finanzen und Strukturen des Sports – alles mit dem Ziel, den werteorientierten Sport der DJK aktiv mitzugestalten.
Der feierliche Abschluss mit Präsentationen und einem gemeinsamen Gottesdienst zeigte einmal mehr, dass Sport und Werte im DJK-Verband untrennbar verbunden sind. Erfahre mehr über die Ausbildung, die Highlights und die motivierten Absolvent*innen, die nun in ihren Vereinen Verantwortung übernehmen.
DOSB ruft zur Wahl auf - Geht Wählen! DJK unterstützt den Wahlaufruf des DOSB
Der DJK-Sportverband schließt sich dem Wahlaufruf des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) an und ruft alle wahlberechtigten Bürger*innen dazu auf, am 23. Februar ihre Stimme abzugeben. Gemeinsam mit dem organisierten Sport in Deutschland stehen wir für eine demokratische, solidarische und weltoffene Gesellschaft – Werte, die wir im Sport tagtäglich leben und vermitteln.
Als Mitgliedsverband im DOSB hat die DJK bereits am 4. Februar ihren eigenen Wahlaufruf veröffentlicht. Darin betont der Verband die Unvereinbarkeit von menschenfeindlichen Haltungen mit seinen christlichen Werten von Respekt, Vielfalt und Solidarität.
Jede Stimme zählt – für den Sport, für unsere Demokratie und für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Geht wählen!
DJK-Inklusionstaler 2025 – Gemeinsam Sport für alle gestalten - Bis zum 28.02.2025 noch für den DJK-Inklusionstaler 2025 bewerben
Countdown für die Bewerbung für den DJK-Inklusionstaler 2025: Der DJK-Sportverband sucht Vereine, die Inklusion vorleben und sich mit Herz und Engagement für die gleichberechtigte Teilhabe aller am Sport einsetzen. Ob inklusive Sportangebote, Behindertensportgruppen, Projekte mit sozialem Schwerpunkt oder Sport für Menschen mit Migrationshintergrund – der DJK-Inklusionstaler würdigt eure herausragende Arbeit mit 1.000 Euro Preisgeld und öffentlicher Anerkennung.
In unserem Beitrag findet ihr alle Infos zur Teilnahme sowie praktische Materialien wie die Ausschreibung mit allen Details, ein Veranstaltungsplakat und Key Visuals sowie Vorlagen für Instagram und Facebook. Bewerbt euch bis zum 28. Februar 2025 und zeigt, wie euer Verein Sport für alle gestaltet!
Save the Date: 2. DJK-Beachvolleyball Bundesmeisterschaft
- Nach dem Erfolg von Duisburg: Jetzt geht’s nach Dachau!
Nach dem erfolgreichen Auftakt in Duisburg geht die DJK-Beachvolleyball Bundesmeisterschaft in die zweite Runde! Am 31. Mai und 1. Juni 2025 verwandelt sich Dachau in eine echte Beachvolleyball-Hochburg. Freu dich auf spannende Matches, mitreißende Ballwechsel und ein tolles Gemeinschaftsgefühl. Egal, ob du selbst spielst oder als Zuschauer:in dabei bist – dieses Event solltest du nicht verpassen! Jetzt mehr erfahren und das Datum vormerken!
Nah am Ball – nah am Menschen - DJK-Fußballbundeshallenmeisterschaften der C- und E-Junioren 2025
Zwei Turniere, zwei Austragungsorte, ein gemeinsames Ziel: Die DJK Bundeshallenmeisterschaften der C- und E-Junioren waren ein voller Erfolg! Packende Duelle, beeindruckende Talente und ein starkes Gemeinschaftsgefühl prägten die Wettkämpfe in Wunsiedel und Darmstadt.
Erfahre mehr über die Sieger, besondere Momente und alle Platzierungen im ausführlichen Turnierbericht!
Pfeile schon geschärft? - Vorankündigung: DJK-Bundesmeisterschaften Darts 2025
Ran an die Scheiben – es ist wieder soweit! Nach dem großartigen Erfolg der DJK-Bundesmeisterschaften 2024 in Rastatt, wo packende Duelle und knappe Entscheidungen die Darts-Community begeisterten, steht das nächste Highlight bereits in den Startlöchern: Die 10. DJK-Bundesmeisterschaften im Darts finden am 31. Mai 2025 in Bamberg statt (mit möglichem Start des Doppelturniers am 30. Mai). Spieler*innen aus ganz Deutschland kommen zusammen, um in Einzel- und Doppelwettbewerben um den Titel des „DJK Bundesdartsmeisters 2025“ zu kämpfen.
Alle Details zum Turnierablauf findest du in unserer Vorankündigung. Zudem steht die Ausschreibung zum Download bereit. Du möchtest dein Wissen auffrischen? Dann schau in unseren Abschnitt „Good to know“ und lerne, wie die Punkte im Darts richtig gezählt werden.
Aufruf des DJK-Sportverbandes zur Bundestagswahl 2025 - Wählen für eine demokratische, solidarische und weltoffene Gesellschaft
Der DJK-Sportverband ruft Euch zur aktiven Teilnahme an der Bundestagswahl 2025 auf – für eine demokratische, solidarische und weltoffene Gesellschaft. In einer klaren Stellungnahme setzt sich der Verband für Werte wie Respekt, Vielfalt und Solidarität ein und distanziert sich von menschenfeindlichen politischen Tendenzen.
Zur Unterstützung der Wahlbeteiligung haben wir Share-Pics und Canva-Vorlagen erstellt, mit denen Ihr Euer Organisationslogo neben dem DJK-Logo platzieren könnt. Text- und Hashtagvorschläge helfen Euch, die Aktion in den sozialen Medien zu teilen.
Setzt ein Zeichen für Demokratie und gestaltet die Zukunft aktiv mit!
Von Duisburg zu den FICEP-FISEC-Spielen 2025 in Budapest - Ein neues Volleyballjahr beginnt – mit großen Chancen für Nachwuchstalente beim Nationalen Lehrgang in Duisburg
Von Duisburg nach Budapest – Dein Weg zu den FICEP-FISEC-Spielen 2025! 🏐🇭🇺
2025 wird groß – und du kannst dabei sein! Beim Nationalen U18-Lehrgang in Duisburg (9.–11. Mai 2025) haben Nachwuchstalente die Chance, sich für die FICEP-FISEC-Spiele in Budapest (14.–20. Juli 2025) zu qualifizieren.
Intensive Trainingseinheiten, Teamgeist und die einmalige Möglichkeit, auf internationaler Bühne für die DJK Deutschland anzutreten – all das erwartet dich!
Jetzt anmelden & dein Ticket nach Budapest sichern!
Pilger der Hoffnung – Mach dich auf! - DJK-Sportverband gestaltet Online-Andacht zum Jubiläum der Steyler Missionare
2025 feiern die Steyler Missionare ihr 150-jähriges Bestehen – ein Jubiläum, das mit besonderen Gottesdiensten gewürdigt wird. Jeden ersten Mittwoch im Monat laden die Partner der Steyler Missionare um 19 Uhr zu einem gemeinsamen Gebet ein. Am 5. Februar 2025 gestaltet der DJK-Sportverband eine Online-Andacht unter der Leitung von Elisabeth Keilmann, Geistliche Bundesbeirätin, und Pfarrer Erhard Bechtold, Stellvertretender Geistlicher Bundesbeirat.
Wir laden alle herzlich ein, an dieser besonderen Online-Andacht teilzunehmen.
Lass dich inspirieren, werde selbst ein Pilger der Hoffnung und sei dabei!
Mit Leidenschaft und Engagement - DJK Bundesjugendtag 2025
Drei spannende Tage voller Austausch, Inspiration und Gemeinschaft beim DJK-Bundesjugendtag 2025 in Karlsruhe! Vom 10. bis 12. Januar versammelten sich engagierte Teilnehmende in der Sportschule Schöneck, um über wichtige Entscheidungen, neue Schwerpunkte und innovative Projekte für die DJK Sportjugend zu diskutieren. Neben informativen Workshops sorgte ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für viel Freude und Zusammenhalt. Lest nach, wie diese Veranstaltung nicht nur die Jugend stärkt, sondern auch die Zukunft des Sports gestaltet!
Vereine Sport und Spiritualität - Werde Sport&Spirit Coach bei der DJK!
Bereit, Sport und Spiritualität zu vereinen? Unsere Online-Ausbildung zum Sport&Spirit Coach startet und du bist herzlich eingeladen, Teil davon zu sein!
Du musst kein Sprintstar sein, um Teil unseres Teams zu werden. Wir suchen Sportbegeisterte, die ihre Freude am Sport mit anderen teilen möchten. Bist du ein Teamplayer, der es liebt, andere zu motivieren und Bewegung ins Leben zu bringen?
Dann melde dich jetzt an zur Online-Ausbildung zum Sport&Spirit Coach!
Weihnachtsbotschaft der DJK - Gemeinsam unterwegs im Geist der Liebe und Gemeinschaft
Die besinnliche Zeit des Jahres lädt uns ein, innezuhalten und auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Auf dieser Seite erwartet Dich die Weihnachtsbotschaft der DJK, die uns mit Dankbarkeit und Hoffnung für das kommende Jahr erfüllt. n.
Außerdem findest Du einen Rückblick auf 2024, ein Jahr voller bedeutender Ereignisse, die den DJK-Gedanken in die Welt getragen haben – von sportlichen Erfolgen über gesellschaftliches Engagement bis hin zu nachhaltigen Initiativen. Und natürlich darf auch eine Weihnachtsbotschaft aus der Pressestelle nicht fehlen, die uns mit poetischen Worten und einer Botschaft der Liebe und Menschlichkeit erreicht.
Klick Dich rein und erlebe, wie wir gemeinsam dem neuen Jahr entgegenradeln – mit dem Geist der Liebe, des Glaubens und der Gemeinschaft!
Anti-Doping kompakt: Online-Lehrgang für sauberen Sport
Am Samstag, den 14.12.2024 findet von 9.30 - 12.00 Uhr unsere diesjährige Anti-Doping-Schulung online statt. Der Lehrgang beinhaltet sowohl die Vorstellung der aktuellen NADA-Verbotsliste und die rechtlichen Konsequenzen einer positiven Dopingprobe als auch die Vorstellung des NADA-E-Learning-Programms.
Anmeldungen bitte bis 12.12.2024 unter:
https://djk.meetingmasters.events/Anti-Doping/booking?request_locale=de
Der Lehrgang kann mit 3 LE als Teil der Verlängerung der ÜL-C-, JL-oder VM-C-Lizenzen anerkannt werden.
Alle weiteren Infos findet ihr in der Ausschreibung.